Zum Inhalt springen

Pfarre Höflein an der Donau

Home

Die Pfarre Höflein heißt Sie herzlich willkommen!

Heilige Messe mit Musik und Agape jeden Sonntag um 10:15 Uhr!

Wir freuen uns auf Sie! 🙂

Aktuelles

Pfarrinnovation: Mittun verleiht Flügel

Engagement verändert nicht nur die Welt, sondern auch die Engagierten.
Das zeigte ein Workshop im Innovationsprozess von sechs
Klosterneuburger Pfarren.
Es macht Spaß und gibt Sinn, und obendrein ist es nützlich: Wer seine Talente in
die Gesellschaft einbringt, hat selbst etwas davon. In diesem Sinn hat ein
Workshop im Rahmen des Klosterneuburger Pfarrinnovationsprozesses „LIVT“
am 4. Oktober 2025 im Pfarrzentrum Schiefergarten Raum gegeben, zu
überlegen, wie man zum Zusammenleben in der Gesellschaft beitragen kann.
„Der Glaube ist nicht die Voraussetzung für Engagement“, erklärt der
Organisationsentwickler und Theologe Georg Plank, der den Innovationsprozess
leitet.

Gutes Tun ermöglichen
Pfarrer und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen nicht
persönlich jedes Bedürfnis der Menschen befriedigen. Sie sollen ermöglichen,
dass sich Menschen in das Leben von Gesellschaft und Pfarre einbringen.
Stiftspfarrer Reinhard Schandl freut sich, „dass der Pfarrsaal heute nicht leer ist“
– die anfängliche Skepsis sei der Freude gewichen, seit sich sechs
Klosterneuburger Pfarren vor einem Jahr auf den gemeinsamen
Innovationsprozess begeben haben. Am Anfang des Workshops waren neun
Priester aus den beteiligten Pfarren anwesend, nicht alle konnten bis zum
Schluss bleiben.

Orte der Seelsorge sind überall
Der Innovationsprozess hat bereits einige Veränderungen bewirkt, erzählen
Mitglieder des Koordinationsteams. Auch wenn es manchmal mühsam sei,
gemeinsame Termine zu finden, wie Sepp Fürst erfahren hat – die
Verbundenheit zwischen Menschen, die einander bisher nicht kannten, wächst,
stellt Diana Silvestru fest. Die Themen Gastfreundschaft, Konkurrenzdenken,
Miteinander im Alltag, Motivationskultur und viele andere treiben die
einsatzfreudigen Menschen beim Workshop um. „Viele Menschen in
Klosterneuburg haben keinen Kontakt zur Kirche“ ruft Innovator Georg Plank in
Erinnerung. „Und in Österreich sind seit kurzem weniger als 50 Prozent der
Einwohnerinnen und Einwohner katholisch.“ Das ermögliche
Anknüpfungspunkte – wenn man nicht nur den Kirchenraum als Ort der
Seelsorge sieht, sondern alle Orte, an denen sich Menschen aufhalten.

Beziehung von Mensch zu Mensch
Menschen fühlen sich zugehörig, wo sie mitwirken können. Dafür gelte es laut
Innovationsexperte Georg Plank einige Punkte zu berücksichtigen:
Eine Beziehung von Mensch zu Mensch aufbauen, die Talente von Menschen
wahrnehmen und entsprechend fordern und fördern. Außerdem Sinn und
Zweck des Tuns vermitteln sowie klären, worum es geht, und wie die
Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten sind. Die drei Wege zu mehr
Engagement sind „klassisch“, „persönlich“ oder „innovativ“, erfahren die
Schnuppergäste. Dass die Möglichkeiten, sich einzubringen, vielfältig sind,
zeigte der „Marktplatz der Möglichkeiten“ am Ende des Schnupperworkshops.
Informationen und Möglichkeit sich zu engagieren
Informationen über den Klosterneuburger Pfarrinnovationsprozess „LIVT“,
Möglichkeiten sich zu engagieren und zur Newsletter-Anmeldung finden Sie auf
www.pfarrinnovation.at

v.l.n.r.: Gerhard Muckenhuber, Chorherr Tassilo Dominic Lorenz, Gerhard Plank, Weihbischof Franz Scharl, Prälat Anton Höslinger, Heinz Goldemund, Vizebürgermeisterin Maria Theresia Eder, Evangelische Pfarrerin Kerstin Fritz, Chorherr Raphael Malecki, Stadtdechant und Stiftspfarrer Reinhard Schandl 
© Pfarrinnovation Klosterneuburg

Ein Weg (zurück) in die Kirche

Seit 1. Oktober gibt es die Möglichkeit, für alle die in die katholische Kirche (wieder) eintreten möchten, dies ganz unkompliziert online in die Wege zu leiten.
Natürlich kann aber auch weiterhin bei jeder Pfarre in Österreich der gemeinsame Weg (zurück) in die Kirche gegangen werden 🙂

Höfleiner Pfarrkirtag 2025

Liebe Leute, Gutes Essen, Sonnenschein, großartige Musik eine Audienz des Weihbischofs und einfach durch und durch eine große Freude.

So muss Kirtag!

Ein großes Dankeschön an alle Besucher und Mitarbeiter für dieses schöne Fest. 🙂

Pfarrwallfahrt Mariazell 2025

Am Freitag den vierten Juli startete die Wallfahrt um sieben Uhr mit einer Messe in Höflein. Anschließend gings mit dem Bus nach Rohr im Gebirge von wo aus, nach einer kurzen Andacht, die über vierzig Wallfahrer munter loswanderten. Regenschauer und Höhenmeter suchten sie von der kalten Kuchl zu trennen – vergebens. Die Abkühlung kam gar sehr gelegen, und die restliche Wallfahrt war in Sonnenstrahlen getaucht und dennoch nie zu heiß.
Immer wieder gab es Andachten, begleitet von der wunderbaren Holy Maggie Band. Am Abend erreichten müde Pilgerbeine schließlich den Gasthof Perthold in St. Aegyd, die wohlverdiente Herberge. Vor dem Bett wurde noch das Pilgerkreuz gebunden.

Samstag Morgen schon in aller Frühe aufgemacht in schnellen Schritten, Begleitfahrzeuge auf den Fersen, weit hinauf auf den Gscheid und weiter noch zur Wuchtelwirtin. Am Hubertussee gab es noch eine Andacht zur Stärkung, dann führte das Walsertal zur letzten Steigung des Habertheuersattels und nach knapp 50 km schließlich ans Mariazeller Ziel – Der Herberge zum Kirchenwirt und dem gemeinsamen Einzug in die Basilika.

Einige Höfleiner und Musiker waren nachgereist um die gemeinsame Messe in der Basilika mitzugestalten: Samuel, unsere höfleiner Ministranten und Pilger gestalteten mit dem Höfleiner Kirchenchor, Harfe, Orgel und Streichern eine wundervolle Abschlussmesse in der Basilika. Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen fuhr der Bus zurück nach Höflein und das Pilgerkreuz zog unter Gesang in St. Margareta ein.

Ein besonderer Dank geht an unseren mitgewanderten Priester Samuel für die geistliche Begleitung, an Stefan und Dagmar Porstner für die Planung und Leitung der Wallfahrt und an die himmlische Musik der Holy Maggie Band unterwegs, wie auch Christian Alfons und der Höfleiner Kirchenmusik für eine unvergessliche Gestaltung der Abschlussmesse.

Die behördliche Sperre des Friedhofs ist aufgehoben und der Friedhof wieder wie gewohnt besuchbar! 🙂

25 Jahre Christian Alfons an der Orgel:
 
Ein riesengroßes DANKE an Dich, Christian. Für Deinen Einsatz an der Orgel und im Chor, die unzähligen Stunden Arbeit und all die Projekte die wir mit Dir begleiten durften!
 
Auf, erstmal, weitere 25!
Vergelt’s Gott!

Die ganze Pfarre Höflein dankt und gratuliert „unserem“ Seppi ganz ganz herzlich zum 75. Geburtstag! 
DANKE für Alles! 

Die Ergebnisse der Pfarrgemeinderatswahl 2022 stehen fest!

Gewählt wurden:

Mag. Christian Alfons
Stafan Porstner
Lukas Zach
Ing. Fritz Hlawinka
Christian Brodicky
Wolfgang Tschirk

Die Ersatzmitglieder sind:
Erika Zach
Edeltraud Wondrak

Vielen Dank an alle KandidatInnen und an alle die gewählt haben!

Wir wünschen viel Glück und Erfolg für die nächsten Jahre 🙂

Einsetzung einer Reliquie von Klemens Maria Hofbauer

Klemens Maria Hofbauer war ein mährisch-österreichischer Priester, lebte von 1751 bis 1820 und wurde 1909 heiliggesprochen. Seit 1914 ist er (zweiter) Stadtpatron von Wien.
Im Jahr 2020 wurde, anlässlich seines 200. Todestages, der Klemens Maria Hofbauer Pilgerweg eröffnet, der von seinem Geburtsort Taßwitz bis nach Wien führt. Dieser führt auch durch Höflein an der Donau, wo die Kirche, bei der sich eine liebevoll und mit einem Blumenbeet verschönerte Station befindet, bereits von dem ein oder anderen Pilger besucht wurde.
Kurz nach Vorstellung des Pilgerweges erhielt die Pfarre Höflein eine großzügige anonyme Spende eines Höfleiners: Eine Reliquie des heiligen Klemens!
So wurde am 15. März 2022 in der Pfarrkirche Höflein an der Donau ein großes Hochamt gefeiert, in dessen Rahmen die erhaltene Reliquie feierlich in unsere Kirche eingesetzt wurde. Da der hl. Klemens Ordensbruder bei den Redemptoristen in Wien war, kam mit P. Andreas Hiller ein Redemptorist nach Höflein, um dort die Messe zu zelebrieren. Musikalisch gestaltet wurde das Hochamt vom Höfleiner Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Christian Alfons.
Im Anschluss wurde noch ausgiebig, dem besonderen Anlass entsprechend, vor der Kirche bei Klemensweckerl, Gulasch und Fassbier weitergefeiert.
Vielen Dank an die Bäckerei Rest und den Roten Hahn für Eure Unterstützung!

Maria Bildl ist seit 20 Jahren ehrenamtliche Mesnerin bei uns in Höflein: Bei jedem Gottesdienst hat sie Dienst, sie sorgt sich außerdem um die Kelch- und Kirchenwäsche, hält die Kirche in Schuss – all das erscheint selbstverständlich, ist es aber nicht. „Nebenbei“ ist Maria Lehrerin an einer NMS, Mutter, Tochter. Anlässlich ihres bevorstehenden runden Geburtstages wurde ihr am Sonntag, 20. Juni 2021, nach der Heiligen Messe das Leopoldskreuz in Bronze für Verdienste um das Stift Klosterneuburg als Zeichen des Dankes verliehen. Die Jubilarin und ihr betagter Vater waren gerührt über diese Überraschung.

Maria, vielen vielen Dank für alles!

Kirchenrundgang

Von barocken Altären und blühenden Gärten

Kalender

Die aktuellen Termine aller Messen, Konzerte und Veranstaltungen

Orgelprojekt

Erfahren Sie mehr zur Sanierung des Höfleiner Orgelchors

Kirchenmusik

Ob Zuhören oder Mitmusizieren, die Kirchenmusik Höflein freut sich auf Sie

Pfarrbrief

Aktuelle Impulse und Gedanken aus drei Pfarren

Sommernachtskonzerte

Alle Infos zu den Höfleiner Sommer- und Winternachtskonzerten


Vielen Dank an Werner Seibt (1940-2008) für die Zurverfügungstellung seiner Gemälde!